![]() Procede et dispositif de marquage de pieces neuves
专利摘要:
公开号:WO1987002163A1 申请号:PCT/EP1986/000538 申请日:1986-09-18 公开日:1987-04-09 发明作者:Klaus Dietrich 申请人:Klaus Dietrich; IPC主号:G07C1-00
专利说明:
[0001] - 7- [0002] Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Neuteilen [0003] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Markieren von Neu¬ teilen bei der Auslieferung und hat auch eine Anzeige¬ vorrichtung für Zeitablauf, insbesondere der Garantiezeit eines solchen Neuteils zum Gegenstand. Schließlich betrifft die Erfindung noch die Verwendung einer solchen Anzeige¬ vorrichtung. [0004] Mit dem Ausliefern eines Neuteils sind in der Regel für jeden Lieferanten Garantieleistungsrisiken verbunden. [0005] Um diese so gering wie möglich zu halten, und wirklich nur auf die gelieferte Ware zu begrenzen, ist ein er¬ höhter Verwaltungsaufwand notwendig. Dazu gehört das Erfassen von Seriennummern bzw. das Markieren der Teile. Ganz besonders ist dies erforderlich, wenn über Jahre die gleichen Produkte geliefert werden, die Garantie¬ leistungen aber nur auf eine bestimmte Anzahl von Monaten nach der Auslieferung des betreffenden Teils (beispiels- weise sechs Monate) begrenzt sind. [0006] So hat der Kunde bedauerlicherweise die Möglichkeit, in betrügerischer Weise Garantieleistungen zu beanspruchen, wenn nicht eindeutig vom Hersteller oder Lieferanten nachgewiesen werden kann, daß das beanstandete Teil nicht zum Lieferumfang der Sendung gehört, für die noch eine Garantieabdeckung besteht. Finanzielle Einbußen, Infrage¬ stellung von Geschäftsverbindungen etc. sind die Folge. [0007] Trotzdem scheuen sich Firmen, den erforderlichen Mehrauf¬ wand zu betreiben, der nun einmal notwendig ist, um mit herkömmlichen Mitteln die betreffenden Teile abzusichern. Hinzu kommt, daß der Hersteller im allgemeinen nicht be- absichtigt, den Kunden darüber zu informieren, wann das Teil hergestellt ist (Markierung gelb = Baujahr 1979 beispielsweise) und auch die Konkurrenz nicht darüber informieren will, wielange das Neuteil auf Lager gelegen hat. [0008] Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, Neuteile, insbesondere bei der Auslieferung aus einem Lager, gegebenen¬ falls in verpacktem Zustand, in einer Weise zu markieren, daß bei Betrachten des Teils genau festgestellt werden kann, ob der von der Auslieferung an den Kundenan zählende Garantiezeitraum abgelaufen ist oder nicht. [0009] Gelöst wird diese komplexe Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß überraschend dadurch, daß diese Neuteile bei Initialisierung mit einer über die Zeit definiert verbleichenden Flüssigkeit mar¬ kiert werden. [0010] Nach einer anderen Lösung werden die Neuteile mit einer sich über die Zeit ab Initialisierung definiert verzehrenden Substanz behaftet werden. Nach einer weiteren Lösung ist es möglich, an diesen Neu¬ teilen in bestimmter Weise zu brechende Stäbe, die ein bestimmtes Auslieferungsdatum festlegen, anzubringen. [0011] Im allgemeinen wird man die Initialisierung dadurch vor¬ nehmen, daß man die meist verpackten Gegenstände einem definierten Überdruck aussetzt, und zwar bei sämtlichen der vorgenannten Lösungsmöglichkeiten. [0012] Eine Vorrichtung, die diese Aufgabe löst, zeichnet sich aus durch eine am Neuteil anzubringende druckempfindliche, von einer zerbrechlichen Kapsel umgebene geschützte sog. Zeitpille innerhalb eines mit einem Lösungsmittel für das Material der Zeitpille geschützten Raum und einer äußeren Einflüssen ausgesetzten druckempfindlichen Membran. [0013] Hierbei kann man so vorgehen, daß nach dem Zerbrechen der insbesondere aus Schutzglas bestehenden Kapsel die Zeit¬ pille im Lösungsmittel treibt und sich auflöst. [0014] Unter "Zeitpille" ist eine Pille oder ein Gegenstand zu verstehen, der sich zeitdefiniert im Lösungsmittel auflöst, was über ein Sichtfenster im Gehäuse der Anzeigeeinrich¬ tung sichtbar wird. [0015] Bei sämtlichen Möglichkeiten wird die Membran durch Über¬ druck betätigt; es ist natürlich auch möglich, bei Fehlen einer Druckkammer, dies von Hand, beispielsweise durch einen Schraubenzieher, vorzunehmen. [0016] Nach einer weiteren Lösung zeichnet sich die Anzeige¬ vorrichtung aus durch einen am Neuteil anzubringenden zerbrechlichen, eine Markierflüssigkeit enthaltenden, von einer Membran beaufschlagbaren Schutzkörper. 1 Vorzugsweise ist das Ganze von einer saugfähigen Hülle umgeben. Nach Austritt der Markierflüssigkeit markiert diese farbig die Hülle. Die Farbe verbleicht linear über die Zeit. [0017] Wiederum alternativ ist es bei einer Anzeigevorrichtung der oben angegebenen Art möglich, mehrere.am Neubauteil zu hal- ternde kleine Stäbe vorzusehen, die selektiv durch den jeweiligen definierten Überdruck auf eine Membran gebrochen 0 werden. [0018] Zweckmäßig beaufschlagt der Überdruck die Membran und damit einen die Stäbe brechenden Kniehebel. [0019] 5 Mit der Maßnahme nach der Erfindung insgesamt geht man so vor: zum Zeitpunkt der Fertigstellung der bei Auslieferung . zu kennzeichnenden Neuteile wird die Anzeigevorrichtung auch treffend "Time-Past-Indikator" genannt, der nicht aktiviert ist, auf diesem befestigt und somit verpackt 0 unä eingelagert. Zum Zeitpunkt der Auslieferung (Beginn der Garantiezeit) wird mit Hilfe von Überdruck der Time- Past-Indikator aktiviert, indem die betreffende Warensen¬ dung insgesamt in einer Kammer einem Überdruck ausgesetzt wird. 5 [0020] Durch den Überdruck wird in dem ersten Fall die Schutz¬ glaskapsel zerdrückt, welche die Zeitpille in dem Lösungs¬ mittel schützte. Von diesem Zeitpunkt an wird nun frei im Lösungsmittel treibende Zeitpille vom Lösungsmittel Q aufgelöst. Das Auflösen der Zeitpille geschieht bei entsprechender Wahl des Materials der Pille und des Lö¬ sungsmittels in direktem Bezug zur Zeit. Ansonsten kann der Vergleich mit einem Eichdiagramm herangezogen werden. [0021] 5 Die Art der Zeitpille und des Lösungsmittels bestimmen, wie schnell die Zeitpille aufgelöst wird. Dies bildet den Zeitmesser. Die Größe der Zeitpille nimmt, wie gesagt, linear zur vergangenen Zeit ab, um dann völlig zu ver- schwinden. Dies geschieht völlig unabhängig von den Um¬ gebungsbedingungen wie Wärme, Kälte, Licht, Schall, Hoch¬ frequenzstrahlung etc. [0022] Durch das Sichtfenster im Time-Past-Indikator (Anzeige¬ vorrichtung) kann überprüft werden, inwieweit die ur¬ sprüngliche Größe der Zeitpille abgenommen hat bzw. wieviel Zeit vergangen ist seit der Initialisierung. Entsprechend der ausgewählten Charakteristik von Lösungsmittel und Zeit- pille kann durch Vergleich mit der ursprünglichen Größe der Zeitpille exakt ausgesagt werden, wieviel Wochen bzw. Monate nach der Auslieferung, zu der die Initialisierung erfolgte, vergangen sind. [0023] Bei der zweiten Lösung mit Flüssigkeit wird der Time-Past- Indikator im nicht-aktivierten Zustand ebenfalls auf dem Neuteil befestigt. Zum Zeitpunkt der Auslieferung (Beginn der Garantiezeit) wird mit Hilfe von Überdruck der Time- Past-Indikator wiederum aktiviert, beispielsweise in einer Überdruckkammer. Der Glaskörper wird zerdrückt, dessen farbige Flüssigkeit tritt aus, wird von der umgebenden Hülle unabhängig von der Lage des Indikators aufgesaugt. Der Überdruck wird über die Membran auf den Innenraum des Time-Past-Indikators übertragen. Die Färbung der Hülle ist mittels Sichtfenster sichtbar. Von diesem Zeitpunkt an nimmt die Intensität der Färbung der Hülle in direkter Beziehung zur vergangenen Zeit ab. Die Art der Flüssigkeit, der Farbe und der Hülle bestimmen, wie schnell die Inten¬ sität der Färbung abnimmt, insbesondere linear. Durch das Sichtfenster überprüft man, wieweit die ursprüngliche Fär¬ bung der Hülle abgenommen hat, bzw. wieviel Zeit seit der Initialisierung vergangen ist. Der Vergleich mit einer Farbskala zeigt, wieviel Wochen seit der Initialisierung vergangen sind. Bei der Lösung mit den oben erwähnten brechenden Anzeige¬ stäben wird man im allgemeinen so vorgehen, beispielsweise den Bruch von vier Stäben dem ältesten Zeitraum, dem Bruch von nur einem Stab dem jüngsten Zeitraum zuzuordnen und nicht umgekehrt, da sonst der Kunde in der Hand hätte, durch Brechen von weiteren Stäben einen für ihn günstigen Garantiebeginn herbeizuführen. [0024] Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung sind bereits verpackte elektronische Bauteile, insbesondere Module, bei Durchlauf durch eine Druckkammer. Die Erfindung ist natür¬ lich allgemein auf das Messen des Zeitablaufs von Garantie¬ leistungen anwendbar, allgemeiner immer dann,wenn man sich den Zeitablauf ab einem bestimmten Zeitpunkt vergegen- wärtigen will. [0025] Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit- Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher.erläutert werden. Diese zeigen in [0026] Figur 1 eine erste Ausführungsform; [0027] Figur 2 einen Schnitt durch Figur 1; [0028] Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform; Figur 4 einen Schnitt durch Figur 3; [0029] Figur 5 eine dritte Ausführungsform; und [0030] Figur 6 einen Schnitt durch Figur 5. [0031] Figur 1 zeigt ein Gehäuse 12 mit einem Sichtfenster 10. Das Gehäuse hat umgekehrt U-förmigen Querschnitt und wird mit seinen Schenkeln nach unten im allgemeinen auf beliebige Weise auf einem Neuteil, beispielsweise einem elektronischen Modul, befestigt. Im Schnitt nach Figur 2 erkennt man, daß im Gehäuse 12 unterhalb des Sichtfensters 10 eine sog. oben definierte Zeitpille 18 innerhalb einer Schutzglaskapsel 14 gelagert ist. Der Raum um die Schutzglaskapsel ist von einem Lösungs¬ mittel 16 gefüllt. Das Gehäuse wird unten von einer dichten Membran 20 abgeschlossen. Beispielsweise vor dem Versand wird das eingepackte Bauteil, beispielsweise auf einem Förderband liegend, durch eine Druckkammer geführt, die Membran 20 zerdrückt hierbei die Schutzglaskapsel 14, die Zeitpille 18 kommt mit dem Lösungsmittel in Berührung. Das Maß des Kleinerwerdens der Zeitpille ist ein Maß für den vergangenen Zeitraum seit Initialisierung. Beispiels¬ weise kann die Auswahl der beiden Stoffe so getroffen wer¬ den, daß nach sechs Monaten (am Ende des angenommenen Garantiezeitraums) die Pille sich im Lösungsmittel völlig aufgelöst hat. [0032] Figur 3 zeigt ein ähnliches Gehäuse 120 mit Sichtfenster 100, das in seiner Funktion ähnlich dem der ersten Aus- führungsform sein kann. [0033] Der Schnitt durch Figur 4 zeigt einen Glaskörper mit Flüssigkeit 160, der von einer saugfähigen Hülle 140 umgeben ist. Diese Hülle befindet sich in einem Raum, der von dem Gehäuse mit Sichtfenster 120/100 gebildet und durch eine Membran 180 verschlossen ist. Bei Durch¬ führen des Neuteils, an dem die Anzeigevorrichtung be¬ festigt ist, übt die Membran 180 einen solchen Druck auf den Flüssigkeit 170 enthaltenden Glaskörper 160 aus, daß dieserbricht, die Flüssigkeit tritt aus und färbt die Hülle 140, die beispielsweise aus einem saugenden Material bestehen kann, ein. Durch das Sichtfenster beobachtet man definiert, wie die Flüssigkeit verbleicht. Durch Vergleichen beispielsweise mit einer geeichten Farbskala kann angegeben werden, wieviel vom Garantie¬ zeitraum bereits vergangen ist. Ist die Färbung beispiels¬ weise völlig verblichen, so ist der Garantiezeitraum ab¬ gelaufen. Nur dies ist praktisch für den Hersteller von Wichtigkeit, da er im Falle, daß ein Verbleichen bei dieser Ausführungsform bzw. ein Auflösen der Pille bei der ersten Ausführungsform noch nicht stattgefunden hat, zur Garantieleistung verpflichtet ist. Figur 5 zeigt ein Gehäuse 200, in dem beispielsweise vier Stäbe 201 bis 204 gehaltert sind. Das Ganze ist von einem Sichtfenster abgedeckt. Im Schnitt der Figur 6 sieht man, daß beispielsweise über einen nur angedeuteten Kniehebel- brecher 212, der mit einer Membran 210,die das Gehäuse 200 unten abschließt, die Stäbe 201 bis 204 definiert gebrochen werden können. Beispielsweise bricht der Stab 201 bei 0,5 atü (Markierung beispielsweise für das zweite Quartal 1985),die Stäbe 201 und 202 bei 0,8 atü (entsprechend erstem Quartal 1985), die Stäbe 201 bis 203 bei 1,1 atü (entsprechend 4. Quartal 1984) und die Stäbe 201 bis 204 bei 1,4 atü. Die vier gebrochenen Stäbe sind beispielsweise dem dritten Quartal 1984 zuzuordnen. Gerade bei dieser Ausführungsform kann natürlich das Brechen der Stäbe auch von Hand, bei- spielsweise mittels eines Schraubenziehers, vorgenommen werden.
权利要求:
ClaimsVerfahren und Vorrichtung zum Markieren von NeuteilenPATENTANSPRÜCHE 1. Anzeigeeinrichtung für Zeitablauf, insbesondere der Garantiezeit eines Neuteils, g e k e n n z e i c h n e t "durch eine am Neuteil anzubringende druck¬ empfindliche, von einer zerbrechlichen Schutzkappe (14) umgebene sog. Zeitpille (18) innerhalb eines mit einem Lösungsmittel (16) für das Material der Zeitpille (16) geschützten Raums und einer äußeren Einflüssen ausgesetzten druckempfindlichen Membran (20). 2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anordnung so getroffen ist, daß nach dem Zerbrechen der insbesondere aus Schutzglas bestehenden Kapsel (14) die Zeitpille im Lösungsmittel treibt und sich auf¬ löst. -40- 3. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zeitpille (18) schwerer als das Lösungsmittel ist. 4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie in einem mit Sichtfenster (10) versehenen Gehäuse (12) untergebracht ist. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das am Neuteil befestigte Gehäuse einen Freiraum für das manuelle Betätigen der Membran, etwa durch einen Schraubenzieher, belassend ausgebildet ist. 6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (12) im Querschnitt umgekehrt U-förmig ausgebildet ist. 7. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Lösungsmittel und Zeitpille von einer Art ge¬ wählt sind, derart, daß die Auflösung der Zeitpille linear vor sich geht. 8. Anzeigeeinrichtung für Zeitablauf, insbesondere der Garantiezeit eines Neuteils, g e k e n n ¬ z e i c h n e t durch einen am Neuteil anzu- bringenden eine Markierflüssigkeit (170) enthal¬ tenden von einer Membran (180) druckbeaufschlag¬ baren zerbrechlichen Schutzkörper (160). 9. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Markier¬ flüssigkeit (170) farbig ist. 10. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der zerbrechliche, die farbige Markierflüssigkeit (170) enthaltende, insbesondere aus Glas bestehende -Schutz- körper (160) von einer saugfähigen Hülle (140) um¬ geben ist. 11. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie in einem Gehäuse- (120) mit Sichtfenster (100) ausgebildet ist. 12. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Färbung der Flüssigkeit von einer Art ist, die linear über die Zeit verbleicht. 13. Anzeigeeinrichtung für Zeitablauf, insbesondere der Garantiezeit eines Neubauteils, • g e k e n n z e i c h n e t durch mehrere am Neu¬ bauteil halternde Stäbe (201 - 204), die selektiv durch den jeweiligen definierten Überdruck auf eine Membran (210) gebrochen werden. 14. Anzeig'eeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Überdruck die- Membran (210) und damit einen die Stäbe (201 - 204) brechenden Kniehebel (212) beaufschlagt. 15. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stäbe in einem am Neuteil zu befestigenden Gehäuse (200) gehaltert sind, das von der Membran (210) ab¬ geschlossen ist. ~it 1 16. Anwendung der Anzeigevorrichtung nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche auf bereits verpackte elektronische Bauteile, insbesondere Module, bei Durchlauf durch' eine Druckkammer. 5 17. Verfahren zum Markieren von Neuteilen bei der Aus¬ lieferung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß diese Neuteile bei Initialisierung mit einer über die Zeit definiert verbleichenden Flüssigkeit markiert 0 werden. 18. Verfahren zum Markieren von Neuteilen bei der Aus¬ lieferung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß diese mit einer sich über die Zeit definiert ab Initialisierung verzehrenden Substanz behaftet werden. 19. Verfahren zum Markieren von Neuteilen bei der Aus¬ lieferung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , o daß an diesen in bestimmter Weise durch Brechen ein bestimmtes Auslieferungsdatum festlegende Stäbe ange¬ bracht werden. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, 5 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Initialisierung durch Aufbringen eines Überdrucks vorgenommen wird. 0 5
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 Rieke et al.1979|Infrared emission of extragalactic sources US4969112A|1990-11-06|Wireless weighing system EP1157259B1|2004-08-25|Faseroptischer sensor mit photochromatischem wandler und methode zu seiner anwendung US4903254A|1990-02-20|Time indicator enhancement method US5984190A|1999-11-16|Method and apparatus for identifying integrated circuits Rieke et al.1988|NGC 253 and a proposed sequence for nuclear starbursts US4797543A|1989-01-10|Selectable data readout IC card US3665770A|1972-05-30|Temperature indicator CA2386234C|2009-06-02|Container closure with time-temperature indicator EP0481881B1|1993-03-24|Integrierte Schaltung für verbesserten Zugang US4191125A|1980-03-04|Freeze indicator US5008548A|1991-04-16|Personal UV radiometer US4737463A|1988-04-12|Photoactivatable time-temperature indicator US4267578A|1981-05-12|Calculator system with anti-theft feature CA1311941C|1992-12-29|Dosimeter US4043638A|1977-08-23|Liquid crystal display mounted behind a front glass US3641498A|1972-02-08|Keys for electronic security apparatus JP2658138B2|1997-09-30|日焼け防止装置 KR100339264B1|2002-10-09|다중마스크층을사용하여집적회로내에논리레벨을프로그래밍하는장치및그방법 KR100533521B1|2005-12-06|정보표시용 휴대전자장치 및 시계 US5057434A|1991-10-15|Multifunctional time-temperature indicator US4800543A|1989-01-24|Timepiece communication system US5559370A|1996-09-24|Electronic label and carriers therefor EP1994385B1|2019-08-14|Indikator für zustandsänderungen US4232552A|1980-11-11|Temperature indicating compositions of matter
同族专利:
公开号 | 公开日 AU6372586A|1987-04-24| DE3535363A1|1987-01-08| EP0239585A1|1987-10-07|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-04-09| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU JP KR US | 1987-04-09| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1987-06-03| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986905291 Country of ref document: EP | 1987-09-04| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1986905291 Country of ref document: EP | 1987-10-07| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986905291 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|